Der Projektbericht umfasst die Darstellung der gesammelten Informationen über die beteiligten HAW, über die Erkenntnisse der Projektbeteiligten und die Auswertung der während der Projektlaufzeit gemachten Beobachtungen.
Beispielhaft werden „Good Practice“, aber auch Misserfolge bei der Umsetzung von Klimaschutzaktivitäten vorgestellt. Damit bietet der Bericht einen detaillierten Überblick über konkrete Handlungsoptionen zum Klimaschutz und zur Energieeinsparung an HAW.
Verschiedene Funktionsgruppen sollen angesprochen werden und Anregungen erhalten, damit Klimaschutz an HAW zum Selbstläufer wird:
- Hochschulleitungen sollen notwendige Anforderungen an Governance erkennen und konzeptionelle Schwerpunkte setzen können.
- Forschende sollen aktiver in Transferaktivitäten eingebunden und motiviert werden, Themen der Energieeffizienz zu bearbeiten.
- Fachpersonal des Gebäudemanagements soll praktische Handlungsanleitungen für Maßnahmen der Energieeffizienz erhalten und diese Kenntnisse dann eigenständig weiterbearbeiten können.
- Transferstellen sollen das Thema Energieeffizienz stärker in den Fokus nehmen und in Kooperationen mit regionalen Unternehmen qualitativ hochwertige Forschungs- und Praxiskooperationen anstoßen.